Datenschutzerklärung APP

Blick auf Radebeul
Rathaus
Altkötzschenbroda

Datenschutzerklärung Bürger App der Stadt Radebeul

Die Große Kreisstadt Radebeul (Radebeul) hat sich bei der Gestaltung ihrer Radebeuler Bürger-App zur Einhaltung der anwendbaren Rechtsvorschriften, zum Schutz personenbezogener Daten sowie den Grundsätzen der Datensicherheit verpflichtet. Im Folgenden möchten wir Sie davon in Kenntnis setzen, unter welchen Umständen wir Informationen von Ihnen sammeln, wie wir damit umgehen und wem wir sie gegebenenfalls zur Verfügung stellen.

Datenschutzinformationen der Große Kreisstadt Radebeul

Um Ihre durch Radebeul verwalteten personenbezogenen Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen, werden unsere personellen, technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

Zudem werden unsere Mitarbeiter, Subunternehmer und sonstigen Hilfspersonen entsprechend auf die Geheimhaltung und Datenschutz verpflichtet.

Im Übrigen findet die Verordnung (EU) 2016/79 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27.04.2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (EU-DSGVO) Anwendung.

Wie erfassen wir Daten der Teilnehmer?

Die Daten der Teilnehmer werden zum einen dadurch erhoben, dass die Teilnehmer uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die der Teilnehmer bei der Registrierung angibt, im Nutzerkonto hinterlegt oder bei der Nutzung eines Service der App / Webseite eingibt. Andere Daten werden automatisch oder nach der Einwilligung des jeweiligen Teilnehmers beim Besuch der Webseite, der App oder des Partner-Portals durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald der Teilnehmer die Radebeuler Bürger-App herunterlädt bzw.  Webseiten der Stadt Radebeul betritt.

Datenerhebung- und Verarbeitung

Bei jedem Zugriff eines Nutzers auf die Radebeuler Bürger-App werden temporär Daten über diesen Vorgang vorübergehend in einer Protokolldatei gespeichert und verarbeitet.

Folgende Daten werden erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

  •          IP-Adresse des anfragenden Mobilgerätes (anonymisiert),
  •          Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  •          Name und URL der abgerufenen Datei,
  •          Meldung, ob der Abruf erfolgreich war,
  •          Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystems,
  •          Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt,
  •          Name Ihres Internet-Zugangs-Providers
  •   Nutzungsverhalten in der App

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zum Zweck, die Nutzung der Webseite zu ermöglichen (Verbindungsaufbau), der Aufrechterhaltung der Systemsicherheit, der technischen Administration der Netzinfrastruktur sowie zur Optimierung des Internetangebotes. Die vorstehenden Daten werden lediglich für statistische Zwecke und zur Verbesserung des Angebots ausgewertet und anschließend nach spätestens 14 Tagen gelöscht.

Die IP-Adresse kann grundsätzlich lediglich bei Angriffen auf die Netzinfrastruktur ausgewertet werden. Über die in der Datenschutzerklärung genannten Fälle hinaus werden personenbezogene Daten nicht verarbeitet, es sei denn, Sie willigen ausdrücklich in eine weitergehende Verarbeitung ein.

Bestandsdaten

Radebeul erhebt, speichert und verwendet Ihre personenbezogenen Daten, die für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Vertragsverhältnisses erforderlich sind (Bestandsdaten), ausschließlich zur Abwicklung des mit Ihnen bestehenden Vertragsverhältnisses bzw. zur Bearbeitung Ihres Anliegens. Sie werden nur zur Korrespondenz mit Ihnen und nur für den Zweck verarbeitet, zu dem Sie uns die Daten zur Verfügung gestellt haben. Als Bestandsdaten werden in der Regel die folgenden Daten gespeichert:

  •          Anrede,
  •          Vornamen, Nachname bzw. Firmierung (ggf. Vertretungszusatz),
  •          Adresse (Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort und Land),
  •          E-Mail-Adresse,
  •          Telefon- und Telefaxnummer

Verkehrsdaten

Personenbezogene Daten, welche erforderlich sind, um die Inanspruchnahme der Angebote zu ermöglichen und abzurechnen (Verkehrs-/ Nutzungsdaten), werden zur Abwicklung der abgeschlossenen Verträge bzw. zur Bearbeitung ihres Anliegens verwendet. Solche Nutzungsdaten sind insbesondere die Angaben über Beginn und Ende der Registrierung sowie über den Umfang der jeweiligen vertraglichen Leistungen bzw. ihres Anliegens. Soweit die Nutzungs- beziehungsweise Verkehrsdaten für Abrechnungszwecke erforderlich sind (Abrechnungsdaten), werden sie nach Versendung der Rechnung gespeichert. Werden die Daten zur Erfüllung bestehender gesetzlicher, satzungsmäßiger oder vertraglicher Aufbewahrungsfristen benötigt, können die Daten gespeichert werden.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website / App zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

Beim Besuch der App erstellen wir für Zwecke der Werbung, der Marktforschung oder zur bedarfsgerechten Gestaltung der App, Nutzungsprofile unter Verwendung von Pseudonymen. Dabei werden ausschließlich Nutzungsdaten verwendet. Es handelt sich dabei insbesondere um Merkmale zur Identifikation des Nutzers, Angaben über Beginn und Ende und Umfang der Nutzung unserer Webseite und Anmeldedaten. Sie können jederzeit der Verwendung Ihrer Daten zu solchen Zwecken mit Wirkung für die Zukunft widersprechen.

Kontaktaufnahme/ E-Mail-Verkehr

Informationen bzw. Daten, die Sie unverschlüsselt per E-Mail an uns senden, können möglicherweise auf dem Übertragungsweg von Dritten gelesen werden. In der Regel kann auch Ihre Identität nicht überprüft und aufgeklärt werden, wer sich hinter einer E-Mail-Adresse verbirgt. Eine rechtssichere Kommunikation ist per E-Mail daher nicht gewährleistet. Wir setzen - wie viele E-Mail-Anbieter - Filter gegen unerwünschte Werbung ("SPAM-Filter") ein, die in seltenen Fällen auch normale E-Mails fälschlicherweise automatisch als unerwünschte Werbung einordnen und löschen. E-Mails, die schädigende Programme ("Viren") enthalten, werden von uns ebenfalls automatisch gelöscht. Wenn Sie schutzwürdige Daten an uns senden wollen, empfehlen wir, diese zu verschlüsseln und evtl. auch elektronisch zu signieren, um eine unbefugte Kenntnisnahme und Verfälschung auf dem Übertragungsweg zu verhindern oder die Daten auf konventionellem Postwege an uns zu senden.

Verwendung von Cookies und Webanalyse-Tools


  1. Cookies

Soweit Ihre Sicherheitseinstellungen dies zulassen sowie um den Funktionsumfang unseres Internetangebotes zu erweitern und hierdurch die Nutzung für Sie komfortabler zu gestalten, verwenden wir so genannte “Cookies”. Mit Hilfe dieser “Cookies” können bei dem Aufruf unserer Webseite Textdateien auf Ihrem Computer gespeichert werden. Sie haben die Möglichkeit, das Abspeichern von Cookies auf Ihrem Computer durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser zu verhindern. Hierdurch könnte allerdings der Funktionsumfang unseres Angebotes eingeschränkt werden. Bei den eingesetzten Cookies handelt es sich um Cookies von anderen Anbietern und diese werden ausschließlich bei der von Ihnen durchgeführten Nutzung in Bezug auf die Barrierefreiheit verwendet.

  1. Webanalyse-Tools

Wir setzen zur optimierenden und bedarfsgerechten Gestaltung unseres Internetangebotes durch statistische Auswertungen des Nutzerverhaltens Hilfsmittel in Form von Webanalysetechnologien ein. Dabei werden grundsätzlich keine personenbezogenen Daten erhoben oder diese nur in anonymisierter Form genutzt. Insbesondere verwenden wir dafür die nachfolgenenden Technologielösungen:

Google Analytics

 

Diese App nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics von Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, Barrow St, Dublin 4, Irland (nachfolgend bezeichnet als "Google").

Google Analytics verwendet so genannte "Cookies". Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

IP Anonymisierung

Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Browser Plugin

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.

Diese Webseite nutzt Google Analytics, um eine Analyse der Benutzung zu ermöglichen. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ermöglicht uns eine Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Wir sind in durch die Auswertung der gewonnen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Webseite zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei unsere Webseite und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern.

In der Regel werden die erhobenen Daten gelöscht, sobald sie nicht mehr benötigt werden. Eine Löschung erfolgt spätestens nach 26 Monaten.

Der Datenerhebung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden, indem Sie unter folgendem Link das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Weitergabe von Daten an Dritte

Personenbezogene Daten (o.g. Bestandsdaten) werden grundsätzlich nur weitergegeben wenn es zur Bearbeitung Ihres Anliegens oder aus vertraglich bestimmten Gründen zwingend erforderlich ist. Abrechnungsdaten dürfen an andere Dienstanbieter und Dritte übermittelt werden, soweit dies zur Ermittlung des Entgelts und zur Abrechnung erforderlich ist. Auf Anordnung eines ordentlichen Gerichts, bei Aufforderung durch eine Ermittlungsbehörde oder zu Beweiszwecken können die bei uns gespeicherten Daten und Informationen im Rahmen der geltenden Gesetze genutzt und gegenüber Dritten offengelegt werden, sofern dies erforderlich ist. Eine freiwillige Herausgabe erfolgt dem Grunde nach nicht. Im Rahmen einer Auftragsdatenverarbeitungsvereinbarung kann es unter den hier beschriebenen Bestimmungen ausschließlich zu einer zweckgebundenen Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten kommen.

Recht auf Widerspruch, Auskunft, Löschung und Sperrung von Daten

Die Verarbeitung persönlicher Daten erfolgt mit Ihrem Einverständnis.. Nach Art. 13 Absatz 2 EU-DSGVO werden Sie über folgende Rechte informiert:

  • Sie können nicht gezwungen oder gedrängt werden, das Einverständnis aufrechtzuerhalten
  • Ihr Einverständnis können Sie jederzeit widerrufen. Nach Widerruf werden Ihre Daten gelöscht.
  • Sie haben gegenüber der Großen Kreisstadt Radebeul bzw. gegenüber der zuständigen Fachbehörde ein Auskunftsrecht nach Art. 15 EU-DSGVO, ein Recht auf Berichtigung fehlerhafter Daten nach Art. 16 EU-DSGVO, ein Recht auf Löschen bzw. Vergessenwerden nach Art. 17 EU-DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 EU-DSGVO.
  • Sie haben das Recht, nach Art 77 EU-DSGVO Beschwerde gegen die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten bei der Datenschutzaufsichtsbehörde zu erheben.

Links zu Webseiten anderer Anbieter/ Dritten

Unsere App enthält Links zu Webseiten anderer Anbieter. Wir weisen darauf hin, dass diese Datenschutzerklärung ausschließlich für die Radebeuler Bürger-App gilt. Wir haben keinen Einfluss darauf und kontrollieren nicht, dass andere Anbieter/ Dritte die geltenden Datenschutzbestimmungen einhalten.


Im Rahmen unseres Internetangebotes können auch Inhalte von Dritten, insbesondere Kartenmaterial von Google Maps eingebunden werden. Dabei ist es üblich, sofern Sie Daten eingeben, dass eine Weiterleitung der IP-Adresse an den Dritten zur Nutzung der Dienste (z. B. Darstellung im Browser) möglich ist zur Nutzung der Dienste des Dritten. Grundsätzlich haben wir keinen Einfluss darauf, wie der Dritte mit den Daten agiert.

Änderung der Datenschutzhinweise

Durch die Weiterentwicklung unserer Webseite, hoheitliche Erfordernisse oder die Implementierung neuer Technologien kann es notwendig werden, die Datenschutzerklärung zu ändern. Radebeul behält sich vor, die Datenschutzerklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Wir empfehlen Ihnen, sich die aktuelle Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit erneut durchzulesen.

Datenschutzbeauftragter:

Wünschen Sie generelle Informationen zum Datenschutz bei der Stadtverwaltung können Sie sich an den Datenschutzbeauftragten wenden.

Postanschrift:
Große Kreisstadt Radebeul
Datenschutzbeauftragter
Pestalozzistraße 6
01445 Radebeul

Besucheranschrift:
Pestalozzistraße 4
Erdgeschoss, Zimmer 0.03
01445 Radebeul
E-Mail:

Dokument-Version
Zuletzt aktualisiert am: 07.04.2021