Tag der Städtebauförderung

Wohnen am Weinberg
Sanierungsgebiet West
Dächer
Sanierungsgebiet Ost

Tag der Städtebauförderung am 10. Mai 2025

  • Tag der Städtebauförderung 2025 Bahnhofsunterführung

  • Tag der Städtebauförderung 2025 Führung Musikschule

  • Tag der Städtebauförderung 2025 Bürgerfest

Ein Fest für Kunst, Kultur und Stadterneuerung am 10. Mai

Am 10. Mai 2025, dem bundesweiten Tag der Städtebauförderung, wurde die Bahnhofstraße in Radebeul-Kötzschenbroda zum Symbol gelungener Stadterneuerung. Passend zum Motto „Lebendige Orte, starke Gemeinschaften“ feierte die Stadt nicht nur die Einweihung der Udo Lindenberg-Collage, sondern auch die Neugestaltung der Bahnhofstraße und ihrer historischen Bahnunterführung – ein Projekt, das kulturelles Erbe, modernes Design und bürgernahe Stadtentwicklung vereint.
Das Fest wurde um 16.00 Uhr auf der Bühne offiziell eröffnet und von Dieter Beckert, bekannt als Brachialromantiker und Lindenberg-Fan, moderiert. Den Nachmittag gestalteten zahlreiche Präsentationsstände, darunter der Rotary/Lions Club Radebeul, das Sächsische Weinbaumuseum Hoflößnitz, das Karl May Museum und die Landesbühnen Sachsen. Die Kultur- und Werbegilde Kötzschenbroda e.V. sorgte mit kreativen Aktionen für Unterhaltung.
Weiterhin bot das Hochbauamt des Landkreises Meißen eine Baustellenführung im zukünftigen Domizil der Musikschule in der Meißner Straße 285 an. 
Auf der Bühne zeigten die Zwinger Singers und das Saxophonorchester der Musikschule des Landkreises Meißen ihr Können. Die Landesbühnen Sachsen präsentierten ein Kurzprogramm. Straßenkünstler wie Carsten Langer, der ein Porträt Udo Lindenbergs sprayte, und der Sanro Cirkus des Kinderschutzbundes Radebeul bereicherten das Programm. Zudem lud eine Malaktion des KunstWerks auf dem Gehweg zum Mitmachen ein.
In den Läden der Bahnhofstraße wurden Werke Udo Lindenbergs in einer Pop-up-Ausstellung gezeigt, darunter in der Galerie Walentowski und im ehemaligen NKD-Geschäft. Die Eierlikörmeile und Stände wie die von der Stadtapotheke Radebeul oder vom NOTschriftenverlag boten kulinarische und kulturelle Highlights. 
Am Abend begeisterte „el Paniko und das Katastrophenorchester“, Deutschlands älteste Udo-Lindenberg-Tribute-Band, das Publikum. Um 20.45 Uhr wurde das neue Wandbild in der Bahnunterführung feierlich erleuchtet – ein magischer Moment für alle Lindenberg-Fans.
Für das leibliche Wohl sorgten der Weinwagen von Schloß Wackerbarth, die Weinhütte des Weinguts Hoflößnitz, ein Grillstand der Fleischerei Schempp und weitere Stände mit regionalen Spezialitäten. Zudem hatten Gäste die Möglichkeit, beim Eierlikör-Wettbewerb abzustimmen.