Heimatstube Kötzschenbroda
Die Heimatstube Kötzschenbroda befindet sich im ehemaligen Auszugshaus eines historischen Dreiseitenhofes. Auf zwei Etagen mit einer Ausstellungsfläche von insgesamt 32 m² können die Besucher etwas über die Entwicklung und den gelebten Alltag von Kötzschenbroda erfahren.
Obwohl die Stadt Radebeul in ihrer heutigen Form erst seit 1935 besteht, geht die Geschichte der Ursprungsgemeinde Kötzschenbroda bis ins frühe 12. Jahrhundert zurück. Kriege, Seuchen, Überschwemmungen und Brände haben den Ort immer wieder zerstört und erneut auferstehen lassen. Auch die Rettung vor Abriss und Verfall ist letztendlich gelungen.
Das Auszugshaus wurde als erstes saniertes Gebäude in Altkötzschenbroda 1993 eingeweiht. Seit 2006 beherbergt dieses kleine Fachwerkgebäude die „Heimatstube Kötzschenbroda“, welche seit 2020 ehrenamtlich von der AG Kötzschenbroda „Heimatabend mit Frühstück“ betreut wird. Diese entwickelt und gestaltet jährlich eine Sonderausstellung und organisiert Führungen durch die Heimatstube sowie rund um den Anger.
In der Dauerausstellung werden Ausgrabungsfunde, persönliche Erinnerungsstücke, Bild- und Textdokumente präsentiert. Zahlreiche Exponate stammen von Anwohnern aus Kötzschenbroda.
Die aktuelle Sonderausstellung ist vom 7. September 2025 bis zum 31. August 2026 zu besichtigen. Sie trägt den mehrdeutigen Titel „Ladenschluss in Kötzschenbroda?“ und blickt dabei 140 Jahre zurück, greift aber auch die aktuell schwierige Situation des Handels heute auf.
Angeboten werden Führungen durch die Dauer- und Sonderausstellung, was auch in Kombination mit einem Rundgang über den Dorfanger von Altkötzschenbroda möglich ist.
Die Heimatstube Kötzschenbroda ist strukturell der Stadtgalerie Radebeul angegliedert. Sie hat keine regulären Öffnungszeiten. Ein Besuch nach Vereinbarung ist aber jederzeit möglich. Zusätzlich ist die Heimatstube zu besonderen Veranstaltungen auf dem Dorfanger geöffnet.
Kontakt:
Heimatstube Kötzschenbroda
AG Kötzschenbroda
Altkötzschenbroda 21
01445 Radebeul
0160 1038663
geöffnet für Besucher und Gruppen auf Anfrage

© Stadtverwaltung Radebeul

© Stadtverwaltung Radebeul

© Stadtverwaltung Radebeul

